Eine überlebenswichtige Problemlösungsstrategie!

In unserem Video zu KISS wird nicht geküsst!

Stellen wir uns vor: Ein Mensch steht unter Stress auf Grund einer Bedrohung, oder er steht vor einer plötzlichen Herausforderung, der er glaubt, nicht gewachsen zu sein. Ist er in der Lage, komplexe Gedanken zu fassen? Ist er in der Lage kreative Lösungen zu erarbeiten? 

Die Antwort lautet: Nein! Sein Weitblick ist eingeschränkt. Die Frontalhirnsteuerung ist durch zu viel Adrenalin blockiert. Diese kognitive Einengung kennen wir als den sogenannten Tunnelblick. In diesen bedrohenden und komplexen Situationen kann kein Mensch kreativ Probleme lösen. Ein Mensch braucht gerade in schwierigen Situationen etwas, an dem er sich orientieren kann: einen Halt.

Eine grundsätzliche Denkweise zum Reduzieren von Komplexität

Das »KISS-Prinzip« ist eine grundsätzliche Denkweise, die sich zum Ziel setzt, Komplexität zu reduzieren. »KISS« ist ein Akronym und kann auf mehrere Arten aufgelöst werden. 

  • Keep It simple and stupid! – Halte es einfach und dumm/beschränkt!
  • Keep it simple and smart! – Gestalte die Dinge einfach und intelligent! 
  • Keep it small and simple! –  Gestalte die Dinge klein und einfach!  
  • Keep it simple, stupid! – Gestalte die Dinge einfach, Dummkopf! 
  • Keep it silly and stupid! – Gestalte die Dinge dumm und dümmer! 

Der KISS Leitsatz findet in unterschiedlichen Branchen und Bereichen eines Unternehmens Anwendung, wie beispielsweise in der Luftfahrt, bei Spezialeinheiten, im Projektmanagement, bei der Produktentwicklung, in jeglicher Form von Kommunikation und Werbung. 

Alle Anwendungsbereiche teilen sich einen gemeinsamen Nenner: Aufgaben jeglicher Art sollen

  • unkompliziert und mit möglichst geringem Aufwand zu bearbeiten sein
  • strategisch und operativ einfach durchzuführen sein
  • klar definiert und Entscheidungen klar getroffen werden.

Als Umkehrschluss gilt: Je komplizierter ein Sachverhalt ist oder dargestellt wird, umso schwieriger wird es für alle Beteiligten, damit zu arbeiten.

»KISS« geht dabei jedoch keine Kompromisse ein oder toleriert Einbußen in Sachen Sicherheit, Legalität, Präzession oder Sorgfalt. Ganz im Gegenteil: KISS gestaltet den Weg zum Ziel effektiv und effizient.

Als Urheber des KISS-Prinzips wird der Luftfahrtingenieur Clarence (Kelly) Johnson (1910-1990) angegeben. Clarence Johnson war Forschungsingenieur bei Lockheed und prägte die Abteilung für Sonderprojekte »Lockheed Advanced Development Projects«. 

Er definierte dabei unter anderem Grundregeln für die Abwicklung militärischer Entwicklungsprojekte. 

Lesen Sie eine kurze Anekdote, die Johnsons Einstellung zur einfachen Problemlösungen veranschaulichen soll: Er gab einer Gruppe von Ingenieuren die Aufgabe, ein Flugzeugtriebwerk zu entwerfen. Dafür händigte er ihnen lediglich einige einfache Werkzeuge aus, denn das zu entwickelnde Triebwerk solle  in einem Kriegseinsatz auch von einem durchschnittlichen Mechaniker nur mit den vorhandenen Werkzeugen repariert werden können. 

KISS-Prinzip in der Luftfahrt

Adobe Stock

Piloten üben ihren Beruf oft unter schwierigsten Bedingungen und in extremen Stresssituationen aus. Dennoch muss immer die maximale Sicherheit gewährleistet sein. Das KISS-Prinzip ist gerade in schwierigen Situationen ein Leitfaden zum Überleben. Piloten bedienen sich deshalb einfachen Tools wie Checklisten, »Memory Items«, »Standard Operating Procedures (SOPs)« und klaren Strukturen, um das oberste Gebot von Sicherheit für Mensch, Fracht und Maschine zu gewährleisten.

KISS-Prinzip bei der Polizei

Eine zentrale Rolle spielt das KISS-Prinzip zum Beispiel beim Beenden einer Geisellage aufgrund eines terroristischen Aktes. Es gibt Einheiten, die zur Bergung und Evakuierung der Geiseln zuständig sind. Diese haben einen eindeutigen Rettungsauftrag. Das Zugriffsteam hat nach dem KISS – Prinzip den klaren und ausschließlichen Auftrag, den Aggressor/die Zielperson angriffs-, widerstands- und fluchtunfähig zu machen.  

KISS-Prinzip in der Kommunikation

Im Zusammenhang mit Kommunikation wird meist die Interpretation »short and simple« verwendet. Zweck ist hierbei, Missverständnisse zu verhindern und Klarheit zu schaffen.

Adobe Stock

KISS-Prinzip in Werbung und Marketing

Eine weitere Rolle spielt das KISS-Prinzip in der Werbung und dem Marketing. Werbebotschaften müssen einer Zielgruppe den Kaufgrund in einer möglichst prägnanten und einfachen Form übermitteln.

KISS-Prinzip in der Produktentwicklung

Bereits bei der Spezifikation eines neuen Produkts findet das KISS-Prinzip Anwendung. Es gilt, nicht alle technisch möglichen Funktionen in einem bestimmten Produkt zu integrieren. Es muss vielmehr darauf geachtet werden, dass die vom Kunden gewünschten Funktionen verwirklicht werden. 

Eine starke Bedeutung kommt dem KISS-Prinzip bei der Bedienung eines Produkts zu. Das Ziel ist hier, dass ein Anwender ohne Bedienungsanleitung das Produkt intuitiv richtig bedienen kann.

Nicht zuletzt ist KISS ein Unternehmensberater-Tool. Eingesetzt in Zeitmanagement und Kommunikation kann KISS der Schlüssel für eine gelingende Zusammenarbeit im Team sein.