
Wie Sie eine Videokonferenz in der kostenlosen Version von Microsoft Teams abhalten
Sie können jetzt auch in der kostenlosen Version von Microsoft Teams Videokonferenzen abhalten
Wenn Sie auf der Suche nach einer Alternative sind, um sich mit Ihren Freunden oder Arbeitskollegen online zu treffen, dann ist Microsoft Teams eine neue Alternative. Microsoft hat nun auch in der kostenlosen Version die Möglichkeit für Videokonferenzen freigeschaltet.
Teams ist Microsofts Alternative zu Slack. Sie können es auf vielfältige Weise einsetzen: für Chats, für Meetings oder um gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten. Es wurde für Arbeitsorganisationen entworfen (wir verwenden es bei Eko Consulting übrigens auch sehr ausgiebig), aber mittlerweile kann sich jede und jeder für ein kostenloses Konto anmelden. (Übrigens, wenn Sie während des Anmeldevorgangs die Option auswählen, dass Sie Teams für die Kommunikation mit Ihren Freunden und Ihrer Familie verwenden wollen, dann versucht Microsoft, Sie zu Skype umzulenken. Sagen Sie also, dass Sie Teams für die Arbeit verwenden wollen.)
Bisher konnten Benutzerinnen mit kostenlosen Konten zwar an Meetings teilnehmen aber keine einrichten. Jetzt kann das jeder. Und derzeit gibt es auch keine Limitierungen bei der Länge des Meetings oder der Anzahl der Teilnehmer (allerdings ist dies, laut Microsoft, wegen COVID-19. Also könnte sich das in Zukunft wieder ändern.)

Um eine neue Videokonferenz in Teams zu beginnen, müssen Sie sich entweder zuerst mit Ihrem Microsoft Account anmelden oder ein neues anlegen und sich dann anmelden. (Sie können bei der Anmeldung eine beliebige, existierende, E-Mail-Adresse verwenden; es muss keine Outlook-Adresse sein.) Sie können auch, wenn Ihnen dies lieber ist die Desktop-Apps für macOS oder Windows herunterladen. Diese sind komfortabler und effizienter als Teams im Webbrowser.


The Prozess für das Beginnen einer Videokonferenz ist im Webbrowser oder in der App sehr ähnlich. Sobald Sie angemeldet sind, können Sie sofort beginnen:
- Klicken Sie auf »Kalender« auf der linken Seite des Bildschirm.

- Sie können entweder ein Meeting für einen späteren Zeitpunkt planen oder sofort eines beginnen. Für den zweiten Fall wählen Sie »Jetzt besprechen«. Sie können nun im nächsten Schritt einen Titel für die Besprechung eingeben und Ihr Mikrofon und die Webcam ein- oder ausschalten. Klicken Sie dann auf »Jetzt teilnehmen«, wenn Sie bereit sind, zu beginnen.

- Im unteren Bereich Ihres Bildschirms sehen Sie eine Reihe von Steuerelementen. Von links nach rechts, lassen sich mit diesen die Kamera ein- und ausschalten, das Mikrofon ein- oder stummschalten, die Bildschirmfreigabe aktivieren, weitere Optionen aufrufen, die Hand heben, den Chat einblenden, die Teilnehmerliste anzeigen oder auflegen. (Eine Aufnahmemöglichkeit gibt es nicht.) Wenn Sie auf die drei Punkte in der Mitte klicken, erhalten Sie weitere Optionen, um das Vollbild einzuschalten, Live-Untertitel zu aktivieren (nur experimental und nur für Englisch) und die Kamera für Teilnehmer, die zur Besprechung hinzustoßen, ein- oder auszuschalten.

- Wenn die Besprechung beginnt, erhalten Sie möglicherweise eine Pop-up-Einblendung mit zwei Optionen zum Hinzufügen von Teilnehmerinnen: Sie können entweder einen Link kopieren oder ein E-Mail als Einladung schicken. Wenn Sie dieses Fenster nicht automatisch sehen oder Sie es später noch einmal aufrufen wollen, dann können Sie dies später mit dem Button »Teilnehmerliste« auf der rechten Seite der Steuerelemente erledigen. Es öffnet sich dann eine Seitenleiste auf der rechten Seite, wo Sie die Möglichkeit zum Teilen des Einladunglinks wieder finden.

- Neue Teilnehmerinnen, welche Ihren Einladungslink verwendet haben, landen zuerst in einem virtuellen Warteraum und werden darauf hingewiesen, dass sie bald in die Besprechung eingelassen werden. Sie als Gastgeber sehen die Namen der Wartenden in der Seitenleiste. Mit einem Klick auf das Häkchen neben den Namen können Sie die Wartenden einlassen. Wenn Sie die Seitenleiste nicht eingeblendet haben, dann erhalten Sie eine kleine Einblendung über dem Button für die Teilnehmerliste, die Sie darüber informiert, dass Teilnehmerinnen im Wartebereich Einlass begehren. Lassen Sie diese nicht zu lange warten.

Wenn Sie lieber eine Besprechung für einen anderen Zeitpunkt planen möchten, dann gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie auf »Kalender« in der linken Seitenleiste.
- Klicken Sie auf »Besprechung planen«
- Ein Fenster wird eingeblendet, in dem Sie Titel, Datum und Uhrzeit für die Besprechung eingeben können.
Die nächste Einblendung gibt Ihnen die Möglichkeit, die Besprechungseinladung zu kopieren. Dies ist einfach nur ein Link, den Sie in die Zwischenablage kopieren können und dann per E-Mail verschicken oder Sie können die Besprechungseinladung gleich direkt über Ihren Google Calendar und / oder Microsoft Outlook aussprechen, je nachdem, zu welchen Diensten Sie gerade angemeldet sind.

Und das war es schon! Da Ihr Besprechungs-Link eindeutig ist, können Sie sich jederzeit und wiederholt in diese Besprechung einklinken. Dann denken Sie aber bitte daran, dass Sie für Ihre Besprechung und Ihre Teilnehmerinnen eine Zeit vereinbaren müssen.