
Mindful statt Full Mind
Achtsamkeit im Unternehmen

Multitasking ist Ihr Ziel?
Nein, wir wissen längst, dass Multitasking in den meisten Fällen permanente Arbeitsunterbrechung bedeutet und auf Dauer erschöpft.
Mindfulness, also Achtsamkeit, ist die Alternative.
Achtsamkeitsbasierte Interventionen in der psychologischen Behandlung und betrieblichen Gesundheitsförderung sind mögliche Antworten auf körperliche, geistige und emotionale Erschöpfung, die wir vielerorts beobachten.
Definition von Achtsamkeit
Mindfulness definiert sich als wertfreies Gewahrsein dessen, was im Hier und Jetzt in mir und um mich herum geschieht.
Das Gegenteil, der Full Mind, bedeutet, ständig in Gedanken beschäftigt zu sein und mich in der Vergangenheit oder Zukunft zu verlieren.
- Ich stehe z.B. unter der Dusche und bin mit meinen Gedanken bereits in der Arbeit.
- Oder ich liege abends im Bett und bin noch in der Arbeit.
Achtlos ist zudem, wenn ich örtlich disloziert bin. Ich bin also nicht hier, in mir, sondern bei Ihnen. Oder Sie sind nicht bei mir, sondern in Ihrem Handy.
Achtsamkeit bedeutet weiters, eine Situation wertfrei anzunehmen, wie sie jetzt ist, und sie nicht anders haben zu wollen. Hier findet sich die Abneigung und die Gier. Gier bedeutet, an etwas anzuhaften, Ablehnung bedeutet der Widerstand gegen etwas, was ist.
Praxis der Achtsamkeit
Sowohl die formale als auch informelle Praxis der Achtsamkeit finden in Unternehmen zunehmend Raum und Zeit. Mit formeller Achtsamkeitspraxis sind Sitz- oder Gehmeditation gemeint. Diese lassen sich in einem regenerativen Kurzpausensystem verwirklichen.
Für die informelle Praxis der Achtsamkeit braucht es weder Zeit noch einen extra Raum.
Sie besteht darin, bewusst das zu tun, was wir im Augenblick tun.

Ich sitze hier. Ich lese. Ich höre. Ich weiß, dass ich meine Hände jetzt so halte.
Ich halte 50 % meiner Aufmerksamkeit in meinem Körper. Ich bleibe in Kontakt mit mir.
Die weiteren 50 % schenke ich dem Text, dem Internet, dem Handy oder einem anderen Menschen. Das ist das einzig gesunde Multitasking!
Und der Atem spielt dabei eine wesentliche Rolle. Er ankert unser Bewusstsein in unserem Körper, so dass wir an Präsenz, Gelassenheit, Selbstbewusstsein und Energie gewinnen.
Wie Sie für sich Achtsamkeit als Ressource entdecken können, vermitteln wir Ihnen gern in einem für Ihr Unternehmen abgestimmten Achtsamkeitstraining durch unsere Psychologinnen von Eko Consulting .