Gut vorbereitet oder kalt erwischt?
Wir können nicht auf alles vorbereitet sein, sehr wohl aber auf vieles!
»Vor« bedeutet etymologisch »über etwas hinaus«, »bereiten« kommt unter anderem von »leicht und frei« und »fahren«. Sich auf etwas gut vorzubereiten, bedeutet somit, über etwas hinausfahren und dadurch leicht und frei zu sein, anstatt nur reaktiv den Ereignissen hinten nach zu hinken. Anders formuliert bedeutet eine gute Vorbereitung eine achtsame Vorausschau auf ein künftiges Ereignis.
Das »neue Normal« ist nicht das Home-Office. Es ist besser.
Der Mensch ist sehnsüchtig nach Stabilität. Daher spricht unsere Gesellschaft auch immer vom »neuen Normal«. Wie die Corona-Pandemie unsere Lebens- und Arbeitswelten nachhaltig umformen wird und, was das Home-Office dabei für eine Rolle spielt, sind zentrale Bestandteile dieser Diskussion.
Zeitmanagement – Taylor ist schuld!
Generell verbinden wir den Begriff »Zeitmanagement« mit der Entwicklung von Prozessen und Werkzeugen, die uns dabei helfen sollen, Effizienz und Produktivität zu steigern. Dies ist in der Wirtschaft erstrebenswert, da uns gutes Zeitmanagement helfen soll, unsere Organisationen zu verbessern.
Kontingenz – Alles ist möglich, aber nix ist fix!
Ein Zustand ist dann kontingent, wenn er viele verschiedene Entwicklungen, die alle möglich, aber nicht zwingend notwendig sind, zulässt. Diese Erkenntnis kann Auswirkungen auf den Entscheidungsprozess in Unternehmen haben.
Wer fragt, führt?!
Wenn jemand mit einem Anliegen an uns herantritt, sind wir meist rasch bemüht, eine Antwort zu finden, eine Lösung anzubieten oder einen Rat zu geben.
Wir hören und spüren einen Appell und reagieren folgsam wie in der Kindheit. Wenn Eltern oder Lehrkräfte uns etwas gefragt haben, mussten wir schließlich auch antworten und zwar meist möglichst rasch.
Dieses reflexartige Muster, sofort mit einer Antwort auf eine Frage zu reagieren, sitzt tief und ist uns oft nicht bewusst.
Resilienz – verletzlich aber unbesiegbar!
Resilienz bedeutet die Fähigkeit, Krisen gesund zu bestehen. Zum Schutz unserer Gesundheit hören wir viel von Abstandhalten, Mundschutztragen, Keinehändeschütteln, Indieellenbeugehusten. Wenig hören wir davon, wie wir unser emotionales Immunsystem stärken können. Genau darum geht es bei Resilienz. Womit können Menschen für sich und in Unternehmen ihr emotionales Immunsystem stärken?
Optimierung – optimal oder Innovationshemmer?
Seit in den 1980er-Jahren Unternehmensberater und Beratungsfirmen aufgekommen sind, sind Optimierung, Effizienzsteigerung und Einsparung die obersten Gebote. Doch ist Optimierung wirklich der Heilige Kral für Unternehmen? Es zeigt sich, dass Überoptimierung einer der größten Hemmschuhe für Innovation ist.
Commitment – Engagement fürs Unternehmen
Wenn sich Menschen für etwas mit Hingabe und Bekenntnis engagieren, werden sie es nicht nur gern, sondern auch gut machen.
Prozesse – Unternehmensworkflow statt Insellösungen
Prozesse sind Ablauffolgen, denen wir im täglichen und beruflichen Leben immer wieder begegnen. Das kann uns bewusst sein, oder auch nicht.
Extremsituationen: Wenn es darauf ankommt
Eine Extremsituation ist eine außergewöhnlich belastende Situation, die eine besondere Herausforderung darstellt. Mit den richtigen Konzepten können diese effizient gemeistert werden.